Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

Schieß- und Truppenübungsplatz

См. также в других словарях:

  • Truppenübungsplatz Putlos — Wappen TrpÜbPlKdtr Putlos 54.30888888888910.886111111111 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeithain — Zeithain, Dorf in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, an der Staatsbahnlinie Nossen Elsterwerda, hat eine evang. Kirche und (1905) 1349 Einw. Dabei der Schieß und Truppenübungsplatz für das 12. Armeekorps. – Bei Z. hielt August der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jüterbog — (Jüterbock), Kreisstadt im Kr. J. Luckenwalde des preuß. Reg. Bez. Potsdam, an der Nuthe, (1900) 7407 E., Amtsgericht, Feld und Fußartillerieschießschule; Spinnerei, Flachs , Viehmärkte; dabei ein Schieß und Truppenübungsplatz; hier 23. Nov. 1644 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Königsbrück — Königsbrück, Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen, an der Pulsnitz, (1900) 3248 E., Garnison, Amtsgericht, Eisenquelle; Kurort. Dabei Schieß und Truppenübungsplatz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lager Heuberg — Postkarte: Truppenübungsplatz He …   Deutsch Wikipedia

  • BMLV — Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1920/1955 Hauptsitz in Wien Behördenleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Landesverteidigung — und Sport Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1920/1955 Hauptsitz in Wien Behördenleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegerhorst Venlo-Herongen — Typ Fliegerhorst Betreiber …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie — (Fußtruppen, Fußvolk, franz., v. spanischen und italienischen infante, »Knabe, Knecht, Fußsoldat«). Nach Zahl und Gefechtsbedeutung die erste Waffe der europäischen Heere. Der Kavallerie an Schnelligkeit, der Artillerie an Fernwirkung nachstehend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schießplatz — Schießplatz, das Gelände für Schießübungen, besonders der Artillerie; Schießplätze für Scheibenschießen heißen Schieß , Scheibenstand, Stand, in Österreich Schießstätte. Vgl. »Schießstandsordnung« vom 7. Oktober 1904 (Berl. 1904) und Artikel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»